Workshops

Clownerie

Ihr eigener innerer Clown wartet schon lange darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.

Freuen Sie sich am Scheitern und entdecken Sie Ihr humoristisches Potential!

Bei dem Wort „Clown“ entsteht in vielen Köpfen das grelle Bild des bunten, lauten Zirkusclowns mit seinen großen Schuhen, der weiten karierten Hose, dem zu einer Grimasse geschminktem Gesicht.

Doch Clowns gab es schon seit jeher, wie z.B. bei den Hopi-Indianern. Seit Grock, Dimitri und Gardi Hutter, um nur einige Berühmtheiten zu nennen, hat sich das Clownbild radikal von dem Klischeebild distanziert. Clowns sind Grenzgänger und Vermittler. Sie sind durchlässig und reagieren direkt in Resonanz mit ihrem Gegenüber. Durch Ihr Spiel wird Festgefahrenes auf dem Kopf gestellt und hinterfragt. Die Dinge werden aus einer anderen Perspektive betrachtet. Mit Kreativität und Humor wird ihnen ein neuer Sinn gegeben. Dadurch weitet der Clown den Blick auf die Menschheit. Der Clown ist wie ein Kind: ehrlich und immer voller Lebensfreude. Er gibt niemals auf und geht den Weg des Scheiterns. Gerade dieser Aspekt ist in unserer Leistungsgesellschaft, wo Fehler ungern gesehen werden, so wohltuend.

Clowns treten schon lange nicht mehr nur im Zirkus auf, sondern auch im Straßentheater, in Altenheimen, Kinderkliniken, in Schulen und Kitas, in Flüchtlingslagern und Kriegsgebieten.

In unseren Kursen entdecken Sie Ihren eigenen Clown, Ihr kreatives Potenzial und Ihre Freude am Scheitern.

Termine werden demnächst bekannt gegeben

Theaterpädagogik

Hier kann sich Ihr spielerisches Potential voll entfalten! Sie entdecken Ihre eigene Ausdrucksfähigkeit und Körpersprache.

Theaterspielen macht nicht nur unheimlich Spaß, denn es ist ein kollektives Erlebnis. Es werden sowohl soziale Kompetenzen gefördert, als auch die Persönlichkeitsbildung!

Durch Übungen an der Bühnenpräsenz lassen sich Hemmungen und innere Unsicherheiten abbauen.

Im Improspiel werden die eigene Kreativität, die eigene Ausdrucksfähigkeit und das spielerische Potential entdeckt und gefördert. In der nonverbalen Theaterarbeit  (Körpersprache und Mimik) lernen Sie Ihren Körper besser beherrschen und einsetzen.

Beim Erarbeiten Ihrer Theaterfigur werden Sie sich Ihrer Emotionen und Gefühle bewusst und lernen sie zu kalibrieren.

Durch Achtsamkeitsübungen erlernen Sie das Zusammenspiel mit dem Partner und der Gruppe. Durch die Methodik des Improspiels und des biografischen Theaters erarbeiten wir eine eigene Thematik, eigene Rollenbiografien und Szenen und je nach Kursdauer auch eigene Theaterstücke. 

Das Angebot richtet sich sowohl an Schulen als auch an Privatpersonen. 

Termine werden noch bekanntgegeben.

Maskenspiel

Eine Entdeckungs- und Verwandlungsreise!

Mit nichts entblößt man sich so sehr wie mit einer Maske. Je tiefer man in seine Maske einsteigt, desto größer ist die Chance, dass man etwas von sich entdeckt. 

 

Spielen statt sprechen! Um das, was sich unter den Worten befindet, besser hören zu können.

Maskenspiel fördert die Imagination, die Körpersprache, das Pantomimenspiel und baut Hemmungen ab. Grobe Züge einer Figur sind bereits in der Theatermaske enthalten und delegieren die wesentlichen Haltungen an den Körper weiter.

 

Nicht ich spiele die Maske, sondern die Maske spielt mich.

Beim Arbeiten mit Masken lernen wir loszulassen und zuzulassen, dass ein anderes Wesen Besitz von uns ergreift.

 

Es ist sehr belebend und befreiend, wenn man seine Persönlichkeit abstreifen kann.

Im normalen Leben unterdrückt das „Ich“ Impulse. Die Maskencharaktere leben nach dem entgegengesetzten Prinzip: sie sind kindlich, impulsiv, offen, durchschaubar. Wir Erwachsenen hingegen haben gelernt, undurchschaubar zu sein.

Das furchtbare Gefühl, vor einem Publikum erfolgreich sein zu müssen, verschwindet. Die Körperbewegungen sind unverkrampft. Der Tastsinn und das Gehör sind viel deutlicher. Farben sind bedeutungsvoller. Die Maske verleiht Selbstsicherheit und schiebt emotionale Probleme beiseite. Das „Ich“ wird ausgeschaltet. Man hat die Freiheit, all die Persönlichkeiten, die ein Mensch haben könnte, zu erkunden.

Mit der Zeit gehen die Fähigkeiten der Maske auf den Spieler über und können auf seine schauspielerische Arbeit übertragen werden. Manche Schauspieler spielen nur mit Maske sehr eindrucksvoll. Ohne Maske sind sie ständig damit beschäftigt, sich selbst zu beurteilen.

Termine für Wochenendkurse werden noch bekanntgegeben

Klangtherapie

Von Klängen getragen und mit ihnen verschmelzen. Vollständig loslassen dürfen…

Gönn dir deine Auszeit!

 

singing bowl, shell, gold-200851.jpg